![]() Process for the manufacture of motifs for transfer from an original backing to a new backing
专利摘要:
公开号:WO1988006535A1 申请号:PCT/DE1988/000090 申请日:1988-02-24 公开日:1988-09-07 发明作者:Peter Falkner 申请人:Schott, Kurt; IPC主号:D06P5-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Herstellen von Motiven zum Übertragen von einer ursprünglichen Unterlage auf eine neue Unterlage [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Motiven zum Übertragen von einer ursprünglichen Unter¬ lage, etwa einem Papier, auf eine neue Unterlage, bei¬ spielsweise Stoff, Holz, Metall od. dgl . , wobei das Motiv zum Übertragen auf die mit farbauflösender Flüssigkeit benetzte neue Fläche aufgelegt, aufgedrückt und die ursprüngliche Unterlage abgezogen wird. [0003] Ein derartiges Verfahren ist in der DE-PS 27 57 630 beschrieben. Dort wird die neue Unterlage mit einer farbauflösenden Flüssigkeit, vorzugsweise mit einem neutralen, nicht alkalischen, nicht-ionogenen Tenside sowie Öl und Kohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel, benetzt. Durch dieses Verfahren wird es möglich, komplizierte Motive, z. B. Mehrfarbendrucke, in einem einzigen Arbeitsgang auf das zu bedruckende Objekt aufzubringen. Wesentlich ist dabei, daß die Objekte bereits formvoll¬ endet sein können, da sie beim Bedrucken nicht durch eine Druckmaschine laufen. Jede Farbnuance wird auf das zu bedruckende Objekt übertragen, so. daß dies schlie߬ lich wie handbemalt wirkt. [0004] Ein Problem stellt jedoch die Herstellung des Motives, welches übertragen werden soll, dar. Dieses Motiv sollte beim gesamten Übertragungsvorgang konturenscharf erhalten bleiben. Insbesondere für die Fälle, wo das Motiv auf eine neue textile Unterlage übertragen werden soll, erscheint es wünschenswert, daß diese Motive, unabhängig von der Waschtemperatur, mit der diese Textilien gewaschen werden, unverändert bleiben. Das gleiche gilt auch beispielsweise für die Übertragung der Motive auf Metall, wie Autokarosserien. [0005] Zur Lösung dieser Aufgaben führt ein Verfahren der oben genannten Art, bei dem das Motiv auf der ursprünglichen Unterlage aus zumindest einer Zweikomponenten-Farbe erstellt wird. [0006] Diese Zweikomponenten-Farbe hat gegenüber den bislang verwendeten Einkomponenten-Farben den Vorteil, daß sie durch Zugabe eines Härters stabilisiert werden kann. Damit ist es möglich, beispielsweise auf textilen neuen Unterlagen ein Motiv aufzubringen, welches auch bei häufigem Waschen nicht an Farbechtheit verliert. - 5 - [0007] Der notwendige Härteranteil kann dieser Zweikom¬ ponenten-Farbe beispielsweise kurz vor dem Übertragen zugegeben werden oder aber beim Farbauflösen während des Übertragens oder ggfs. auch kurz danach. [0008] Bei der Frage, ob die Zweikomponenten-Farbe bereits bei der Motivherstellung mit einem entsprechenden Härter¬ anteil versetzt sein soll oder nicht, kommt es ins¬ besondere darauf an, welches Trägermaterial für das Motiv verwendet wird und mit welchen zusätzlichen Schichten die Zweikomponenten-Farbe unterlegt bzw. überzogen wird. [0009] Im ersten Ausführungsbeispiel soll die Zweikompo¬ nenten-Farbe nicht oder aber nur mit einem sehr geringen Härteranteil vernetzt werden und zwischen diese Zweikomponenten-Farbe und der ursprünglichen Unterlage eine Zweikomponenten-Farbe mit Härter oder eine Einkomponenten-Farbe aufgetragen werden. Unter geringem Härteranteil ist ein Anteil bis etwa 10 % zu verstehen. Wesentlicher Vorteil bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß die Zweikomponenten-Farbe beinahe vollständig von der Zweikomponenten-Farbe mit Härter abgelöst wird und auf diese Weise die gesamte Farbe auf die neue Unterlage gelangt. Die Zweikomponenten-Farbe mit Härter verbleibt vollständig auf der ursprünglichen Unterlage, wobei hier zumeist Papier Anwendung finden soll. Da diese Zwei¬ komponenten-Farbe mit Härter quasi als Isolierschicht zwischen Farbauftrag und Papier wirkt, kann sehr billiges Papier Anwendung finden, denn dieses Papier gelangt nicht in direkten Kontakt mit der Zweikompo¬ nenten-Farbe zur Herstellung des Motives . _ tr - [0010] Deshalb kann dieses Papier auch nicht einen Teil des Farbauftrages aufsaugen. Damit beinhaltet dieses Aus¬ führungsbeispiel eine wesentliche Verbilligung des Verfahrens. [0011] Es dürfte sich als ratsam erweisen, für die Zweikompo¬ nenten-Farbe mit Härter zwischen der ursprünglichen Unterlage und der Zweikomponenten-Farbe ohne oder nur mit einem geringen Härteranteil eine transparente Farbe zu benutzen, damit die Bildwirkung des Motives nicht verfälscht wird. Dies hängt aber im Einzelfall vom Wunsch des Benutzers ab. [0012] Bevorzugt soll diese so beschichtete ursprüngliche Unterlage zum Übertragen von Motiven auf Stoff verwendet werden. Hierbei ist gewährleistet, daß der Stoff vollständig den Farbauftrag von der Zweikompo¬ nenten-Farbe mit Härter absaugt und so ein vollständiges Übertragen des Motives erfolgt. [0013] In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorge¬ sehen, daß die Zweikomponenten-Farbe ohne Härter, aus der das Motiv erstellt worden ist, mit einer transparenten Zweikomponenten-Farbe ohne oder nur mit einem geringen Härteranteil überzogen wird. Diese Schichtung bietet sich vor allem beim Übertragen von Motiven auf Holz oder Leder an. Die transparente Zweikomponenten-Farbe wirkt dabei sowohl als Haftmittel als auch als Ausgleich für die Unebenheiten der neuen Unterlage, so daß für das eigentliche Motiv bzw. die dieses Motiv darstellende Zweikomponenten-Farbe eine glatte Oberfläche bestehen bleibt. Ein drittes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der das Motiv zeigenden Zweikomponenten-Farbe ein Härter zuge¬ setzt und diese mit einer Zweikomponenten-Farbe ohne Härter überzogen wird. Hierbei dient die transparente Zweikomponenten-Farbe ohne Härter als Träger für die Zweikomponenten-Farbe mit Härter auf der neuen Unterlage, wobei beim Übertragen durch die farbauflösende Flüssigkeit nur die Zweikompo¬ nenten-Farbe ohne Härter und die auf dem Träger auf¬ gedruckte transparente Einkomponenten-Farbe aufgelöst wird. Diese Anordnung ist selbstverständlich auch bei der Übertragung von Motiven auf Holz oder Leder anwendbar. Jedoch bietet sie sich vor allem beim Übertragen der Motive auf glatte Flächen, wie beispielsweise Metallflächen von Autokarosserien, an, da hier die transparente Zweikomponenten-Farbe ohne Härter als Träger für das gesamte Motiv wirkt und eine gute Haftung mit den glatten Flächen herstellt. [0014] Ferner kann es wünschenswert sein, daß bei der eben beschriebenen Schichtenbildung zwischen der ursprüng¬ lichen Unterlage und der Zweikomponenten-Farbe mit Härter noch eine transparente Einkomponenten-Farbe und eine transparente Zweikomponenten-Farbe mit Härter angeordnet ist. Die transparente Zweikomponenten-Farbe mit Härter dient dabei vor allem dem Schutz der eigentlichen Motivschicht, wobei ihre Ablösung von der ursprünglichen Unterlagen durch die auflösbare Einkomponenten-Farbe möglich ist. Eine derartige Schichtenbildung widersteht jedem Autowaschen. - t> - [0015] Die Verwendung einer Einkomponenten-Farbe ist deshalb günstiger, weil beim Aufbringen einer Zweikompo¬ nenten-Farbe mit Härter auf eine Zweikomponenten-Farbe ohne Härter die Gefahr besteht, daß der Härter in dem zweiten Auftrag mit dem ersten Auftrag reagiert und somit eine Ablösung unmöglich macht, weil der erste Auftrag mit dem Trägerpapier od.dgl. verbunden ist. [0016] Diese beschriebenen A sfuhrungsformen sollen nur als Beispiele für mögliche Zusammensetzungen dienen. Je nach ursprünglicher Unterlage oder neuer Unterlage kann es wünschenswert sein, in der Schichtenbildung zu vari¬ ieren. [0017] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er¬ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in [0018] Fig. 1 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus einer das Motiv tragenden ursprünglichen Unterlage; [0019] Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem weiteren Aus¬ führungsbeispiel einer das Motiv tragenden Unterlage; [0020] Fig. 3 einen Ausschnitt aus ebenfalls einem weiteren Ausführungsbeispiel einer das Motiv tragenden Unterlage. [0021] In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist mit 1 jeweils eine ursprüngliche Unterlage gekennzeichnet, welche üblicherweise aus einem Papier besteht, jedoch auch andere flexible Materialien denkbar sind, was durch die unterschiedlichen Bezugsziffern la, lb und lc angedeutet werden soll. [0022] Der ursprünglichen Unterlage la ist eine Schicht einer Zweikomponenten-Farbe 2 mit Härter aufgetragen worden. Auf dieser Zweikomponenten-Farbe 2 mit Härter, welche in der Regel transparent sein dürfte, befindet sich die Motivschicht 3, welche aus einer Zweikomponenten-Farbe ohne Härter besteht. S - [0023] Beim Übertragen wird diese Motivschicht 3 von einer farbauflösenden Flüssigkeit angelöst und auf die neue Unterlage übertragen, wobei die Zweikomponenten-Farbe 2 mit Härter auf der ursprünglichen Unterlage la verbleibt und mit dieser abgezogen wird. Die Motivschicht kann hier insbesondere in textile Gewebe eindringen. [0024] Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch den Überzug 4 auf der Motivschicht 3 , welcher aus einer transparenten Zweikomponenten-Farbe ohne Härter besteht. Dieser Überzug 4 wird bei Kontakt mit der farbauflösenden Flüssigkeit ebenfalls angelδst, so daß er mit auf die neue Unterlage übertragen wird. Er soll vor allem dazu dienen, um Unebenheiten in der neuen Unterlage auszugleichen und für die eigentliche Motiv¬ schicht 3 eine ebene Oberfläche zu bilden. Deshalb bietet sich diese Ausführungsform zum Übertragen von Motiven auf beispielsweise Holz und Leder an. [0025] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird zwischen die ursprüngliche Unterlage lc und die transparente Zwei¬ komponenten-Farbe mit Härter 2 eine Schicht einer transparenten ~ Einkomponenten-Farbe 5 dazwischengeschaltet. Ferner ist die das Motiv zeigende Motivschicht 3a aus einer Zweikomponenten-Farbe mit Härter gebildet. In diesem Fall wird die Motivschicht nicht durch die farbauflösende Flüssigkeit angelöst, sondern der Überzug 4 und die transparente Einkompo¬ nenten-Farbe 5. Der Überzug 4 bewirkt auf der neuen Unterlage eine Haftung für die nicht veränderbare Motivschicht 3a. _ Q _ [0026] Zu deren Schutz dient dann die Zweikomponenten-Farbe mit Härter 2, welche durch die zwischengeschaltete Einkomponenten-Farbe 5 von der ursprünglichen Unterlage abziehbar ist. Diese Ausführungsform bietet sich vor allem zum Übertragen von Motiven auf glatte Flächen, ie Metallflächen, an.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von Motiven zum Übertragen von einer ursprünglichen Unterlage, etwa einem Papier, auf eine neue Unterlage, beispielsweise Stoff, Holz, Metall od. dgl., wobei das Motiv zum Übertragen auf die mit farbauflösender Flüssigkeit benetzte neue Fläche aufgelegt, aufgedrückt und die ursprüngliche Unterlage abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv auf der ursprünglichen Unterlage aus zumindest einer Zweikomponenten-Farbe erstellt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweikomponenten-Farbe nicht oder mit nur einem geringen Härteranteil vernetzt wird und zwischen dieser Zweikomponenten-Farbe und der ursprünglichen Unterlage eine Zweikomponenten-Farbe mit Härter oder eine Einkomponenten-Farbe aufge¬ tragen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zwischen der Zweikomponenten-Farbe ohne oder mit nur geringem Härteranteil und der ursprüng¬ lichen Unterlage aufgetragene Zweikomponenten-Farbe mit Härter bzw. Einkomponentenfarbe der Farbanteil eine transparente Farbe ist. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese so beschichtete ursprüng¬ liche Unterlage zum Übertragen von Motiven auf Stoff verwendet wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweikomponenten-Farbe, aus der das Motiv erstellt worden ist, mit einer trans¬ parenten Zweikomponenten-Farbe ohne oder nur mit einem geringen Härteranteil überzogen wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese so beschichtete ursprüngliche Unterlage zum Übertragen von Motiven auf Holz oder Leder ver¬ wendet wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweikomponenten-Farbe ein Härter zugesetzt und diese mit einer transparenten Zweikompo¬ nenten-Farbe ohne Härter überzogen wird. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Zweikomponenten-Farbe und die ursprüngliche Unterlage eine transparente Zweikom¬ ponenten-Farbe mit Härter und ggfs. eine trans¬ parente Einkomponenten-Farbe aufgetragen wird. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese so beschichtete ursprüngliche Unterlage zum Übertragen von Motiven auf eine glatte Fläche verwendet wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0184925B1|1991-03-06|Mit Wärme aktivierbares abnehmbares dekoratives Transfer US6521327B1|2003-02-18|Transfer for decorating textiles with colored patterns US5008130A|1991-04-16|Method of producing a patterned flocked web of material US4235657A|1980-11-25|Melt transfer web US5741387A|1998-04-21|Lithographic printing process and transfer sheet US5480700A|1996-01-02|Label, and label sheet and ink therefor EP0146504B1|1989-03-15|Transferdruckträger und Transferdruck auf Textilmaterialien US2754279A|1956-07-10|Aqueous composition of an unmodified hydroxyl-containing resinous glycidyl polyether of a dihydric phenol CN100436154C|2008-11-26|热转印介质以及制作和使用这种热转印介质的方法 ES2114994T3|1998-06-16|Material no tejido, tejido o de punto o pelicula de poliolefina impreso de manera duradera con una tinta a base de adhesivo. DK147322B|1984-06-18|Varme- og trykaktiverbart overfoeringsmateriale og fremgangsmaade til maerkning eller dekorering af et substrat hermed EP0732449A1|1996-09-18|Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten sowie ein Dekorpapier WO1997003138A3|1997-03-13|Room temperature latex printing compositions WO1998012383A2|1998-03-26|Lite-lift dry laminate: form with integral clean release card US4400252A|1983-08-23|Method of manufacturing metal decorative panel having colored depressions EP1220586A3|2004-05-12|Leiterplattenprepreg und Verfahren zu dessen Herstellung US20060234015A1|2006-10-19|Sublimated and screen-printed appliques KR950008127A|1995-04-17|인쇄장치의 인쇄화상 후처리방법 및 장치 US5310589A|1994-05-10|Heat transfer sheet and base sheet therefor US4037008A|1977-07-19|Transfer printing process and article GB1591361A|1981-06-17|Pressure-sensitive carbonless sheet sets and processes for producing them US4314813A|1982-02-09|Flock transfer sheet and flock transfer printing process US4841652A|1989-06-27|Adhesive sheet CA2094708A1|1992-04-26|Transfer for decorating surfaces with images being extremely durable, in particular images comprising light-reflecting and coloured areas in arbitrary combination, and a process of making same US3080954A|1963-03-12|Supercoated transfer elements
同族专利:
公开号 | 公开日 AU1341488A|1988-09-26| EP0385981A1|1990-09-12| DE3705861C2|1990-03-01| DE3705861A1|1988-09-08|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-09-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK FI HU JP KR NO RO SU US | 1988-09-07| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG | 1989-08-24| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988901787 Country of ref document: EP | 1990-09-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988901787 Country of ref document: EP | 1991-09-03| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988901787 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|